Die gewählte Anmelde-Option steht momentan nicht zur Verfügung. Bitte den Administrator für weitere Hilfe kontaktieren.
Beim Übungsdienst der Bootsgruppe am 18.Mai
wurde die Menschenrettung auf dem
Handorfer Surfteich praktisch geübt.
Beim Übungsdienst der 1. Gruppe am 26.April
wurde das Thema
"Feuerwehrpumpen" praktisch durchgeführt.
Aus vier Steckleiterteilen und einer Plane wurde ein Wasserbecken aufgebaut.
Nach dem Befüllen des Wasserbeckens wurde unsere Wasserstrahlpumpe installiert
und deren Wirkungsweise demonstriert.
In diesem Jahr konnte das, von den Junggesellen organisierte
Osterfeuer wieder durchgeführt werden.
Wir haben dort die Brandwache übernommen
Beim Übungsdienst der 1. Gruppe am Montag, den
21.03.2022
wurde ein dreiteiliger Löschangriff durchgeführt.
So konnten die neuen Kameradinnen und Kameraden die wichtigsten Aufgaben
der einzelnen Trupps kennenlernen.
Gemeinsamer Übungsdienst
Am 15.03.2022 trafen sich die Kameradinnen und
Kameraden der 1.Gruppe, der 3.Gruppe,
der 4.Gruppe sowie der 5.Gruppe zu einem gemeinsamen Übungsdienst.
Thema des gemeinsamen Dienstes war die Psychosoziale Notfallversorgung für
Einsatzkräfte
(PSNV-E).
Einsätze sind für die Feuerwehr, den Rettungsdienst, das THW und alle weiteren
Hilfsorganisationen nicht immer leicht. Die Einsatzkräfte werden mit vielen verschiedenen Situationen
und
Ereignissen konfrontiert.
Doch was ist, wenn man einen Einsatz nicht mehr aus dem Kopf bekommt?
Wo können Einsatzkräfte Hilfe bekommen?
Um uns diese Fragen zu beantworten, waren Ramona Semmler,
die Koordinatorin der PSNV-E und deren "Azubine" Petra Kabel bei uns
zu Gast.
Nachdem uns Ramona einen Überblick über den Aufbau und die Arbeit der
psychosozialen
Notfallversorgung gegeben hat, wurde uns erklärt, welche Situationen und
Faktoren Einfluss auf die
Verarbeitung der Einsätze haben.
Uns wurde erläutert, auf welche Alarmsignale wir bei uns selbst und bei unseren
Kameradinnen
und Kameraden Acht geben sollten. Wir haben ebenfalls besprochen, was uns in
stressigen Situation gut tut.
Im Anschluss standen uns Ramona und Petra für möglich Fragen und Gespräche
zur Seite.
Vielen Dank an das Team der PSNV-E, insbesondere an Ramona für die
interessante
Vorstellung deren Aufgabenbereichs!
Nach einem Großbrand am 04.03.2022 in Groß Bülten
übernahmen wir die
Einsatzstelle und haben die Brandwache für die Nacht übernommen.
Wir kontrollierten mehrfach, ob Glutnester wieder aufflammten oder
neu entstanden sind. Am nächsten Morgen konnten wir die Einsatzstelle
ohne besondere Vorkommnisse wieder an die Freiwillige Feuerwehr
Groß Bülten übergeben.
Nähere Informationen zum Brand sind der regionalen Presse zu entnehmen.
Beim Übungsbetrieb der 4. Gruppe am 8.02.2022 wurden den
Kameradinnen
und Kameraden der 4. Gruppe die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit
unserem neuen Rettungsboot gezeigt.
Am 18.01.2022 fand der Übungsbetrieb der 5. Gruppe im Gerätehaus statt.
Die Kameraden wurden mit der
Handhabung des Antriebsmotors
unseres neuen Rettungsbootes vertraut gemacht.
Durch die Anschaffung einer entsprechenden Vorrichtung
kann der Motor auch am Gerätehaus betrieben werden.
Der Funkbeauftragte Stefan Zenker gab eine
Auffrischung
über die Handhabung und die Funktionen der neuen Funkgeräte.
Der Übungsabend wurde mit der Zubereitung
und dem Verzehr von
selbstgemachten Burgern auf dem neuen Grill beendet.